Tagung: Unsicherheit und Armut trotz Arbeit
Unsicherheit und Armut trotz Arbeit
Prekäre Beschäftigung und gewerkschaftliche Alternativen
DGB-FUB-TUB-Kooperationstagung
Prekäre Arbeitsverhältnisse – befristet, extrem ausgedehnte Arbeitszeit, ausgeliehen, ungeschützt, mit niedrigem Lohn, außerhalb tariflicher Regelungen, ohne Perspektive - nehmen einen immer größeren Umfang in unserer Gesellschaft ein. Die Tagung will diese Entwicklung der letzten Jahre in ihrem umfassenden gesellschaftlichen Zusammenhang
darstellen und begreifbar machen. Prekarität soll ein Gesicht bekommen.
Viele haben direkt oder indirekt Anteil an der Prekarisierung der Gesellschaft. Ob als Käufer von immer billiger werdenden Dienstleistungen und Produkten, ob bei der Vergabe öffentlicher oder privater Aufträge oder auch als Betriebsrat. Die „Geiz-ist-geil-Gesellschaft“ driftet, getrieben von der Globalisierung, immer weiter auseinander.
Die Konferenz soll zum einen zeigen, wie es zu dieser Entwicklung gekommen ist und wie die Verantwortlichkeiten verteilt sind. Zum anderen geht es um Alternativen. Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um Unsicherheit zu begrenzen und Armut in Arbeit zu verhindern. Wozu sind Unternehmen bereit und wo bedarf es klarer staatlicher Regeln? Und welche Rolle spielen Gewerkschaften? Welche Strategien, Konzepte oder Projekte gibt es und wie funktionieren sie in der Praxis? Wie werden sie von prekär Beschäftigten wahrgenommen und beurteilt?
Tagungsprogramm
09.00 Eröffnung und Einleitung
Das Prinzip Unsicherheit - Entwicklung prekärer Arbeitsverhältnisse und ihre Folgen
Doro Zinke, stellvertretende DGB-Bezirksvorsitzende
09.30 Gewerkschaften und Prekarität – eine handlungsorientierte Bestandsaufnahme
Prof. Dr. Klaus Dörre, Friedrich-Schiller-Universität Jena
10.45 Pause
11.15 Prekäre Beschäftigung konkret: Leiharbeit, Zeitarbeit, Scheinselbständigkeit, working poor
Workshops zu prekärer Beschäftigung mit Praxisbeispielen gewerkschaftlicher Handlungsstrategien:
Workshop I. Reinigungsdienste, Wachdienste
Input: Andreas Sander (Verdi BB), Klaus Pankau (WISAG)
Workshop II. Postdienste und Logistik
Input: Benedikt Frank (Verdi BB)
Workshop III. Catering
Kontakt: N.N. (NGG)
Workshop IV. Medien
Input: Katja Karger (connexx.av)
Workshop V. Akademische Prekarisierung (Praktika, etc.)
Input: Dr. Dieter Gruehn, Freie Universität Berlin, Absolventenforschung
Workshop VI. Öffentliche Beschäftigung
Input: Brigitte Baki, Rolf Düber (DGB-Thüringen)
Workshop VII. Produzierendes Gewerbe (Automobilindustrie)
Input: Klaus Helmerichs (IG Metall) oder Bodo Grzonka (IG Metall)
Workshop VIII. Bildung, Weiterbildung
Input: Dr. Thomas Scheller (DGB-Sachsen)
Workshop IX. call-center
Input: Doris Fiedler (ver.di), Koll. Riebeseel (ver.di)
12.45 Mittagspause
13.30 Plenum: „Fair statt prekär“ – Verantwortlich handeln
Prekarisierung – „In die Ecke Besen …?“
- Günther Baaske (Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg)
- Kerstin Kaiser (Vorsitzende der Linksfraktion.PDS, Brandenburg)
- Manfred Kolbe (Staatsminister a.D., MdB, CDU-Sachsen)
- Doro Zinke (DGB, Bezirk Berlin-Brandenburg)
- Rainer Bomba, Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen, Geschäftsführer operativ
Moderation: Alfons Frese (TAGESSPIEGEL)
15.00 Pause
15.15 Gewerkschaften und prekär Beschäftigte – Wie kann’s weitergehen?
- Reiner Knerler, (IG BAU Berlin)
- Astrid Westhoff (Ver.di-Landesbezirk Berlin-Brandenburg)
- Annette Breitsprecher (Musiklehrerin,prekär beschäftigt)
Moderation: Anna Böttcher
16.45 Fazit
17.00 Ende der Tagung
Schriftliche Anmeldung zur Fachtagung erbeten an:
Freie Universität Berlin, Weiterbildungszentrum
Kooperationsstelle FU-DGB, Otto-von-Simson-Str. 13/15
14195 Berlin, Tel.: 030 838 51458
E-Mail: angela.vonderheyde@weiterbildung.fu-berlin.de
Anfahrt:
U 3 bis U-Bhf. Dahlem-Dorf oder Thielplatz
Bus: M11 oder X11
(Haltestelle Habelschwerdter Allee 45)
Auto: Zufahrt zum Parkplatz über Fabeckstraße
Prekäre Beschäftigung und gewerkschaftliche Alternativen
DGB-FUB-TUB-Kooperationstagung
Termin: Donnerstag, 22. März 2007, 9.00-17.00 Uhr
Ort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
(„Silberlaube“), 14195 Berlin-Dahlem (U-Bhf. Dahlem-Dorf),
Hörsaal 1a
Zielgruppen: Gewerkschaftssekretäre, Vertrauensleute, Be-
triebs- und Personalräte, (prekär) Beschäftigte,Vertreter von
Regierung und Fraktionen bzw. politischen Parteien
Tagungsleitung: Dr. Jürgen Rubelt, Technische Universität Ber-
lin; Dr. Rolf Busch,Freie Universität Berlin; Heiko Glawe, DGB,
Bezirk Berlin-Brandenburg
Ort: Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45
(„Silberlaube“), 14195 Berlin-Dahlem (U-Bhf. Dahlem-Dorf),
Hörsaal 1a
Zielgruppen: Gewerkschaftssekretäre, Vertrauensleute, Be-
triebs- und Personalräte, (prekär) Beschäftigte,Vertreter von
Regierung und Fraktionen bzw. politischen Parteien
Tagungsleitung: Dr. Jürgen Rubelt, Technische Universität Ber-
lin; Dr. Rolf Busch,Freie Universität Berlin; Heiko Glawe, DGB,
Bezirk Berlin-Brandenburg
Prekäre Arbeitsverhältnisse – befristet, extrem ausgedehnte Arbeitszeit, ausgeliehen, ungeschützt, mit niedrigem Lohn, außerhalb tariflicher Regelungen, ohne Perspektive - nehmen einen immer größeren Umfang in unserer Gesellschaft ein. Die Tagung will diese Entwicklung der letzten Jahre in ihrem umfassenden gesellschaftlichen Zusammenhang
darstellen und begreifbar machen. Prekarität soll ein Gesicht bekommen.
Viele haben direkt oder indirekt Anteil an der Prekarisierung der Gesellschaft. Ob als Käufer von immer billiger werdenden Dienstleistungen und Produkten, ob bei der Vergabe öffentlicher oder privater Aufträge oder auch als Betriebsrat. Die „Geiz-ist-geil-Gesellschaft“ driftet, getrieben von der Globalisierung, immer weiter auseinander.
Die Konferenz soll zum einen zeigen, wie es zu dieser Entwicklung gekommen ist und wie die Verantwortlichkeiten verteilt sind. Zum anderen geht es um Alternativen. Welche Rahmenbedingungen sind notwendig, um Unsicherheit zu begrenzen und Armut in Arbeit zu verhindern. Wozu sind Unternehmen bereit und wo bedarf es klarer staatlicher Regeln? Und welche Rolle spielen Gewerkschaften? Welche Strategien, Konzepte oder Projekte gibt es und wie funktionieren sie in der Praxis? Wie werden sie von prekär Beschäftigten wahrgenommen und beurteilt?
Tagungsprogramm
09.00 Eröffnung und Einleitung
Das Prinzip Unsicherheit - Entwicklung prekärer Arbeitsverhältnisse und ihre Folgen
Doro Zinke, stellvertretende DGB-Bezirksvorsitzende
09.30 Gewerkschaften und Prekarität – eine handlungsorientierte Bestandsaufnahme
Prof. Dr. Klaus Dörre, Friedrich-Schiller-Universität Jena
10.45 Pause
11.15 Prekäre Beschäftigung konkret: Leiharbeit, Zeitarbeit, Scheinselbständigkeit, working poor
Workshops zu prekärer Beschäftigung mit Praxisbeispielen gewerkschaftlicher Handlungsstrategien:
Workshop I. Reinigungsdienste, Wachdienste
Input: Andreas Sander (Verdi BB), Klaus Pankau (WISAG)
Workshop II. Postdienste und Logistik
Input: Benedikt Frank (Verdi BB)
Workshop III. Catering
Kontakt: N.N. (NGG)
Workshop IV. Medien
Input: Katja Karger (connexx.av)
Workshop V. Akademische Prekarisierung (Praktika, etc.)
Input: Dr. Dieter Gruehn, Freie Universität Berlin, Absolventenforschung
Workshop VI. Öffentliche Beschäftigung
Input: Brigitte Baki, Rolf Düber (DGB-Thüringen)
Workshop VII. Produzierendes Gewerbe (Automobilindustrie)
Input: Klaus Helmerichs (IG Metall) oder Bodo Grzonka (IG Metall)
Workshop VIII. Bildung, Weiterbildung
Input: Dr. Thomas Scheller (DGB-Sachsen)
Workshop IX. call-center
Input: Doris Fiedler (ver.di), Koll. Riebeseel (ver.di)
12.45 Mittagspause
13.30 Plenum: „Fair statt prekär“ – Verantwortlich handeln
Prekarisierung – „In die Ecke Besen …?“
- Günther Baaske (Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion Brandenburg)
- Kerstin Kaiser (Vorsitzende der Linksfraktion.PDS, Brandenburg)
- Manfred Kolbe (Staatsminister a.D., MdB, CDU-Sachsen)
- Doro Zinke (DGB, Bezirk Berlin-Brandenburg)
- Rainer Bomba, Bundesagentur für Arbeit, Regionaldirektion Sachsen-Anhalt-Thüringen, Geschäftsführer operativ
Moderation: Alfons Frese (TAGESSPIEGEL)
15.00 Pause
15.15 Gewerkschaften und prekär Beschäftigte – Wie kann’s weitergehen?
- Reiner Knerler, (IG BAU Berlin)
- Astrid Westhoff (Ver.di-Landesbezirk Berlin-Brandenburg)
- Annette Breitsprecher (Musiklehrerin,prekär beschäftigt)
Moderation: Anna Böttcher
16.45 Fazit
17.00 Ende der Tagung
Schriftliche Anmeldung zur Fachtagung erbeten an:
Freie Universität Berlin, Weiterbildungszentrum
Kooperationsstelle FU-DGB, Otto-von-Simson-Str. 13/15
14195 Berlin, Tel.: 030 838 51458
E-Mail: angela.vonderheyde@weiterbildung.fu-berlin.de
Anfahrt:
U 3 bis U-Bhf. Dahlem-Dorf oder Thielplatz
Bus: M11 oder X11
(Haltestelle Habelschwerdter Allee 45)
Auto: Zufahrt zum Parkplatz über Fabeckstraße
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen