Samstag, 14. Juli 2007
Freitag, 13. Juli 2007
Prekarität im Fordismus
Iris Nowak zur Untersuchung von HartzIV und Geschlecht.
"war'n Frauen immer schon prekär in Gesellschaft verortet."Iris Nowak macht hier meiner Meinung nach einen gravierenden Fehler, der in der linken Prekarisierungsdebatte recht häufig vorkommt. Die Behauptung, Prekarisierung sei im Kapitalismus eh immer die Normalität (so auch beim a&k und bei Tom Binger zu finden), ist eher falsch, als das sie richtig ist. Natürlich hat Arbeit im Kapitalismus immer eine gewisse Widerrufbarkeit und war auch im Fordismus nicht von der Konjunktur losgelöst, dennoch war für die fordistische Berufskarriere im innerbetrieblichen Gefüge von Disziplin, Hierarchie und nach Arbeitsjahren geregelten Aufstiegen soziale Unsicherheit ein weitestgehend marginales Problem. Eine solche Blickweise verharmlost das qualitativ neue der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen (z.B. die Internalisierung des Marktes in die Betriebe) und zieht es stattdessen vor, alles durch die alte Brille zu betrachten. Stattdessen scheint es in Bezug auf die Epoche des Fordismus sinnvoller von Momenten der Prekarität zu sprechen.
Die hier von Iris Nowak vertretene abgeschwächtere Variante: Prekarität galt für Frauen sowieso schon immer, ist insofern nicht richtig, als man Prekarität nicht im Sinne eines allgemeinen über allem schwebenden Verelendungsindikator verstehen darf. Prekarität ist vor allem ein relationaler Begriff, der sich zentral an Normalitätsvorstellungen und subjektiven Verarbeitungsformen festmacht. Nicole Mayer-Ahuja schlägt in Bezug auf Frauen im Fordismus stattdessen vor von einem "Prekarisierungspotential" zu sprechen, ein Potential, dass sich z.B. erst dann realisiert, wenn der gewohnte Lebenskontext sich verändert. Wenn z.B. die Partnerschaft, die die individuell vielleicht ganz angenehme Kombination aus Teilzeitarbeit, Mini- oder Midijobs mit anderen nicht Lohnarbeitstätigkeiten ermöglichte, zerbricht. Da diese Kontexte sowohl als normative Orientierung, als auch reell im Fordismus weitaus stabiler waren (das sieht man u.a. an der Scheidungsrate) ist es verkehrt, für die gesamte Gruppe der Frauen prekäre Lebens- und Arbeitsweisen zu behaupten.
Für die Gruppe der migrantischen ArbeiterInnen im Fordismus scheint der Begriff Prekarität vielleicht schon brauchbar, dies müßte allerdings anhand von Normalitätsvorstellungen, Anerkennungsbeziehungen und subjektiven Verarbeitungen dieser Gruppe untersucht werden.
Mittwoch, 11. Juli 2007
Mittwoch, 27. Juni 2007
Prozess gegen SuperheldInnen
In Hamburg fand ein Prozess gegen die SuperheldInnen aus dem Umfeld der Hamburger EuroMayDay Parade statt, da deren Umverteilungsaktion anscheinend nicht von allen so gerne gesehen war wie von der Presse.
"man könnte beinahe vergessen, dass es hier um den Vorwurf des Diebstahls geht"
(Hamburger Abendblatt)
Dienstag, 26. Juni 2007
Wem die Musik droht auszugehen, dem sei die Seite der Elektroaktivisten empfohlen. Hier gibt es alle paar Tage einen ganzen Haufen neuer DJ Sets zum runterladen. Super Seite, vielen dank.
Abonnieren
Posts (Atom)